«In der analytischen Beziehung entwickelt sich immer aus dem emotionalen Angebot des Analytikers ein emotionales Echo des Analysanden. Dieses emotionale Echo enthält die Reste und trägt die Spuren der Gäste, die am einst frisch gedeckten Tisch des Kindes, das der Analysand einmal war, gesessen, gegessen, gefressen, gewütet, gefastet, verachtet, verschlungen, gespuckt, gestohlen und getrunken haben. (...) Als Analytiker bin ich der verspätete Gast, der von all dem, was da einst vorging, nichts weiß und nichts versteht. Ich beginne eine Bestandsaufnahme dessen, was ich beobachten kann.»
Fritz Morgenthaler, 1978/2005
Psychodynamische Beratung | Psychoanalytische Psychotherapie | Psychoanalyse
In der Beratung bearbeiten wir konkrete Fragestellungen, die unmittelbar zum Gelingen Ihres Alltags beitragen. Die Erschließung unbewusster Motive bei der Entstehung von Problemlagen ermöglicht Ihnen eine vertiefte Einsicht bei der Problemlösung.
In der Psychotherapie/Psychoanalyse besteht in der Regel kein Handlungsdruck. Themen, die auftauchen, werden bearbeitet. Ihre Assoziationen und der zwischen uns entstehende emotionale Dialog weisen die Richtung auf der gemeinsamen Reise in das „innere Ausland“ (Sigmund Freud).
Psychodynamische Beratung: Therapeut_in und Klient_in sitzen einander gegenüber. Frequenz: Orientiert an der jeweiligen Bedürfnislage
Psychoanalytische Psychotherapie: Therapeut_in und Klient_in sitzen einander gegenüber. Frequenz: In der Regel ein bis zwei Stunden pro Woche
Psychoanalyse: Analysand_in liegt auf der Couch, Analytiker_in sitzt dahinter. Frequenz: In der Regel drei bis vier (bis zu fünf) Stunden pro Woche
Umfang: Es gibt längere (mehrjährige) und kürzere Therapie- bzw. Analyse-Prozesse. Die Dauer hängt nicht zuletzt davon ab, womit Sie subjektiv zufrieden sind. Fokussiertes Arbeiten ist möglich und kann sinnvoll sein, entspricht jedoch nicht immer den tatsächlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten.
Kurz-Dokumentation Catcalling
Catcalling ist eine Form sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. Die Initiative Catcalls of Graz gibt wichtige Impulse, diese zu benennen und öffentliches Bewusstsein dafür zu schaffen.
Ein Studierendenteam der FH Joanneum hat eine Kurz-Dokumentation über Catcalling erstellt. Ich bin froh, dass ich dabei mitwirken durfte.
Wettbewerb "Rap! Not Rape." mit Online-Diskussion
Die Einreichfrist für den Contest "der beste gewaltfreie Rap-Song" wurde bis zum 28. Februar 2021 verlängert >> zur Einreichung
Die Online-Diskussion "Rap ohne Gewalt - geht das?" fand am 10. Dezember 2020 statt.
25 Jahre FH JOANNEUM: Unsere Alumni von Bauen, Energie & Gesellschaft
"In 25 Jahren haben fast 3.400 Studierende am Department Bauen, Energie und Gesellschaft ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Sechs Absolventinnen und Absolventen möchten wir nun anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums vorstellen. Im Alumni-Porträt geben sie Einblicke in ihren jetzigen Beruf und wie die FH JOANNEUM sie darauf vorbereitet hat."
ZUM NACHHÖREN
Michael M. Kurzmann
Die Herstellung des dritten Raumes. Psychoanalytische Perspektiven auf die Arbeit mit jungen Männern aus „Ehrenkulturen“
Sigmund Freud Vorlesungen 2017