Das Feld der Psychoanalyse ist das Unbewusste, genauer: die Erforschung der Schicksale von unbewussten Triebregungen, von Ursprüngen und späteren Ausgestaltungen des sexuellen, erotischen Begehrens. Die psychoanalytische Behandlung zielt nicht primär auf bloße Rückführung aktueller Symptome, Konflikte etc. auf belastende, beschämende Kindheitserlebnisse. Vielmehr geht es um ein komplexes, körperlich und seelisch bedeutsames Beziehungsgeschehen zwischen Analytiker_in und Analysand_in, das sich allmählich entwickelt (vgl. Arbeitskreis für Psychoanalyse | Sektion Graz).
Psychoanalysis: "A door to hope" - Short Film by Gonzalo Arenas Norton
Von der Ein-Personen-Psychologie zur intersubjektiven Wende
Das Erbe Sigmund Freuds umfasst einen Corpus von grundlegenden Konzepten, welche die psychische Tiefendimension des menschlichen Seelenlebens zu erklären versuchen. In ihrem Zentrum steht das Konzept des Unbewussten, das den Kern der Psychoanalyse bildet.
Freud hat das Konzept des Unbewussten auf verschiedene Bereiche angewandt:
Die Funktionen der gesunden Seele
Die Psychopathologie, d. h. auf seelische Erkrankungen
Die Psychotherapie, d. h. die Behandlung seelischer Erkrankungen durch Aufklärung der verborgenen Krankheitsprozesse in Gesprächen, und
Die Sozial- und Kulturtheorie
Das von Freud in verschiedenen Stufen entwickelte Werk stellt dabei kein in sich völlig geschlossenes und widerspruchsfreies Gesamtsystem dar.
Die Psychoanalyse nach Freud erfuhr eine zunehmende Vervielfältigung ihrer Konzepte, Methoden und Therapieverfahren. Freuds leitende Konzepte, vor allem die Triebtheorie, vermochten die zunehmende Breite von klinischen Erfahrungen nicht mehr ausreichend abzudecken. Insbesondere bei frühen und schweren Pathologien wurde das Gebäude psychoanalytischer Theorie brüchig.
Ab etwa 1950 vollzog sich der Wandel vom intrapsychischen zum objektbeziehungstheoretischen Paradigma beziehungsweise von der Ein- zur „Zwei-Personen-Psychologie“ (Balint). Diese Wende war mit der Erkenntnis verbunden, dass der Mensch neben Triebwünschen auch durch Beziehungswünsche charakterisiert ist: Wünsche nach Bezogenheit, Sicherheit, Anerkennung.
Seit den 1970er-Jahren stellen völlig neue Denkmodelle wie die sogenannten intersubjektiven Ansätze Freuds Metapsychologie immer stärker in Frage. Sie verstehen Intersubjektivität, d. h. die zwischenmenschliche Beziehung und Bezogenheit als die Matrix der individuellen Psyche: Das Selbsterleben formt sich erst in der Beziehung aus.
"Ursprünglich erschloss sie [die Psychoanalyse] die Konflikte inzestuöser Übertragungsphantasien und die Folgen sexueller Traumatisierung. Heute macht sie die Analytikerin und den Analytiker zu Teilhabern an unbegreiflichen und unbegriffenen Beziehungserfahrungen und Bindungszerstörungen. Diese Teilhabe, ihre Reflexion und Metabolisierung ist der Auftrag an die Psychoanalyse im 21. Jahrhundert" (Ermann 2010)
Quelle: Ermann, Michael (2010). Psychoanalyse heute. Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
Mehr Informationen zur psychoanalytischen Behandlung und Ausbildung finden Sie auf der Website des APLG – Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz-Graz | Sektion Graz: http://www.psychoanalyse-graz.at/
In der zehnten Episode des Alumni Podcasts „Lebensg’schichten & Studiensachen“ der FH JOANNEUM ist Michael Kurzmann zu Gast. Er hat „Soziale Arbeit“ studiert und arbeitet heute nicht nur in dem Bereich sondern auch als Psychotherapeut, Psychoanalytiker,
Lehrender und Trainer bei der Genderwerkstätte und dem Verein für
Männer- und Geschlechterthemen. So vielfältig wie seine Arbeitsbereiche sind, ist auch sein Alltag. Im Alumni Podcast spricht er über Privilegien, die Energie von Widerständen, die
Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Tradition und darüber, dass arbeiten im Gender-Bereich viel mehr ist als Binnen-I und Doppelpunkt. Zum Podcast
Männer*Kaffee Podcast, Ep 5: Tempo & Psychotherapie
Gastgeber Stefan Pawlata im Gespräch mit Psychotherapeut Michael Kurzmann zum Thema Tempo & Therapie.
Gibt es Geschlechterunterschiede im Umgang mit Therapie?
Was hat Tempo mit Therapie zu tun?
Was kann Psychotherapie zur Gesundheit beitragen?
Steirische Gleichstellungsstrategie
Am 26.03.2021 fand die Präsentation der neuen steirischen Gleichstellungsstrategie statt. Der Kurzfilm - u. a. mit einem Statement von Michael Kurzmann - gibt einen ersten Einblick.
Kurz-Dokumentation Catcalling
Catcalling ist eine Form sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. Die Initiative Catcalls of Graz gibt wichtige Impulse, diese zu benennen und öffentliches Bewusstsein dafür zu schaffen.
Ein Studierendenteam der FH Joanneum hat eine Kurz-Dokumentation über Catcalling erstellt. Ich bin froh, dass ich dabei mitwirken durfte.
25 Jahre FH JOANNEUM: Unsere Alumni von Bauen, Energie & Gesellschaft
"In 25 Jahren haben fast 3.400 Studierende am Department Bauen, Energie und Gesellschaft ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Sechs Absolventinnen und Absolventen möchten wir nun anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums vorstellen. Im Alumni-Porträt geben sie Einblicke in ihren jetzigen Beruf und wie die FH JOANNEUM sie darauf vorbereitet hat."
ZUM NACHHÖREN
Michael M. Kurzmann
Die Herstellung des dritten Raumes. Psychoanalytische Perspektiven auf die Arbeit mit jungen Männern aus „Ehrenkulturen“
Sigmund Freud Vorlesungen 2017